Dienstag, 7. Juni 2011

The Oracle of Stamboul

The prose effortlessly conjures the saffron-scented mansions and light dappled alleyways of Istanbul in the twilight of the Ottoman Empire, but what will make you devour this book whole is the charming and irrestible young protagonist...

This comes from one of the advertising blurbs, prominently featured on the cover of The Oracle of Stamboul. And the very first pages seemed to agree: A seemingly dense and rich atmosphere was created around the birth of our protagonist, Eleonora, and her hometown, Constanta. But all is not well, as the first signs of cliche are quick to arrive: Eleonoras flock, a swarm of birds that never leaves her and that will have no plot relevance whatsoever over the next 250 pages.

The rest of the book is mostly defined by Eleonoras great passivity. Driven by her father, her aunt, or Moncef Bey and electing not to speak for a great part of the book (instead writing down everything on pieces of paper), she almost never has any influence on any of the diverse (but often quite irrelevant) happenings around her. She is characterized as incredibly intelligent, solving about any task her teachers give her, but it never seems to transfer into the life outside of these clearly defined settings. And of course her intelligence largely only affects the learning of languages and the reading of books, even comparing cryptography with language learning and remarking that she is not good with money. Mathematics should not be too important for an intelligent girl after all.

In the end Lukas writing is inconsistent and full of holes, constantly introducing characters of very little importance, building them up but never letting them have any influence on the plot at large. Eleonora intelligence never causes any interesting decisions to influence the plot either, leaving the story dead in the water.

Sonntag, 29. Mai 2011

The Posthumous Memoirs of Bras Cubas

I wavered for some time between starting these memoirs with their beginning or with their end, meaning: Should I start with my birth or my death?

These are the first lines of chapter I of The Posthumous Memoirs of Bras Cubas. As an Acute and truthful observer Bras Cubas describes his life in 19th century Brazil. It is the rather uneventful life of a rich bachelor trying but never quite managing to find his place in the life around him. Commenting and analyzing this strangely passive life from the comfortable position of being dead the narrator excels in accurately and openly describing his own states of mind and his observations about the people around him.

We learn about his love for Virgilia, a long affair with a complicated past, his studies in Portugal where he is rescued by a farmer (beautifully describing his thought processes when deciding how much money to give the farmer in order to prove himself thankful), a freed slave whose first action was to buy a slave himself and a mad philosopher whose philosophy he immediately recognizes as the only true one.

Originally published in 1880 the Memoirs are written in an almost drunken, meandering way. The length of the chapters and their style greatly varies, with some chapters composed entirely of dots, chapters addressing the reader directly or notes about a chapter the narrator planned to make but did not quite get to. It is a style fitting to the passive, seldom self controlled life of Bras Cubas and, in the end, very entertaining to read.

Sonntag, 22. Mai 2011

The Museum of Innocence

Time for a further attempt to revive this blog and overcome my past laziness in updating it. And while there is a lot to tell about the time between my last entry and now I will skip all that for now and start with a book review.


Set in the Turkey of the seventies (but written in 2009), The Museum of Innocence, describes a few years in the life of Kemal, wealthy heir of his fathers factory and member of the rich and "westernized" social circles of Istanbul. Westernized is an ill-defined term here, because even though this small group of friends tries to appear more open and free than the traditional Turkish society of these days, they are still bound by many of the same morals. It is still a great exception that Sibel and Kemal slept together, even though their relationship has lasted for years. Indeed, Kemal once recalls an instance of a relationship that broke apart because of this: After sleeping multiple times together before marriage the man decided that his girlfriend was obviously immoral and left her.

But Sibel and Kemal are happy together, and their engagement party is scheduled to be soon and it has to be in western style in a big hotel with illegally imported whisky. A true party for the elite of Istanbul. But then Füsun appears, a shopgirl and old childhood acquaintance of Kemal. And slowly but surly his life breaks down. They begin to hopelessly fall in love, a love going so far that he starts collecting little items out of her possession. Each cigarette stub she leaves in the empty apartment where they meet, maps of their other meeting places, every little item he can somehow attach a meaning to.

Within this rapidly changing Turkish society the struggle between the imported Western values and the old Turkish morals is always present. In the end their lives unravel, hopes are destroyed, friends alienated and lost, dreams broken. Kemal is left wandering through the world visiting museums and meeting collectors. The Museum of Innocence, exhibiting the items he collected from Füsun is founded in her old house, reminding every visitor of their struggle and also of Kemals admission that, after all, he lived a happy life.

Written by Nobel Prize winner Orhan Pamuk, the book takes us on a expedition into Kemals mind, explaining his motivations and his impressions of the people around him, bringing the microcosmos of the upperclass society of Istanbul to life.





Sonntag, 15. August 2010

Dachau

Gestern war ich mit Solmaz, die ihre Cousine in München besucht, in Dachau. Oder genauer, wir waren zuerst im Schloss und in der Altstadt und danach in der KZ Gedenkstätte. Wie erwartet ein Ausflug mit zwei Gesichtern.

Hoch über Dachau gelegen hatte man vom Schlossgarten aus eine großartige Übersicht über Dachau (und wäre es sonnig gewesen vielleicht sogar über München und die Alpen). Der Garten selbst war voller Blumen, Obstbäume und schloss an ein kleines Wäldchen an, das nach einigen Wochen des Stadtlebens in München eine schöne Abwechslung war. Ich habe einige Fotos gemacht, aber Solmaz Fotos dürften noch um einiges besser sein, wenn ich sie bekomme.
Dachau selbst ist ein schönes, kleines und hügeliges Städtchen, dass durch diesen Besuch sofort in meine engere Auswahl für eine Wohnung gekommen ist. Zumal es mit der S-Bahn nur wenige Minuten bis zum Marienplatz sind.

Der zweite Teil unserer Exkursion war dann erwarteterweise deutlich ernsthafter. KZ Gedenkstätten lösen bei mir vom Moment des Betretens an eine leicht unheimliche, dunkle Stimmung aus. Ihr Besuch ist der einzige Zeitpunkt, an dem ich mir der Verbrechen des dritten Reiches auf einer tieferen Ebene wirklich bewusst werden kann. Man ist dort in einer Umgebung in der wirklich alles daran erinnert, was genau damals passiert ist. Eine wichtige Erfahrung und eine Erfahrung die man von Zeit zu Zeit wiederholen sollte. Es ist wichtig sich daran zu erinnern, zu was Menschen fähig sein können. Und es ist auch wichtig zu begreifen, dass nichts an den Menschen damals "fundamental anders" ist als an den Menschen heute.

Mittwoch, 28. Juli 2010

How to paint a dead man

Danny ist tot. Gestorben im Rausch auf der Autobahn. Seine Schwester Susan verliert die Verbindung zu sich selbst. Stürzt sich in eine Affäre mit Tom, einem Kollegen aus der Galerie in der sie arbeitet.

Jahre früher. Peter, Susans Vater, hat die Schlucht schon oft besucht, um dort die Landschaft zu malen. Nun sitzt er dort fest. Der Fuß ist eingeklemmt in einer Felsspalte. Es wird Nacht und es regnet. Bald fällt er in einen Halbschlaf mit Halbträumen über seine wilde Zeit in Schottland und Kalifornien.

Wieder Jahre früher. Italien. Ein krebskranker alter Maler erlebt seine letzten Tage. Er denkt über seine Gemälde und die Welt, in der er lebt, nach. Er beschließt ein letztes Gemälde zu schaffen. Ein Stilleben, genau wie all die Gemälde davor. Er scheint glücklich und denkt auch an Peter, der ihm, einige Zeit zuvor, ein paar Mal geschrieben hat - ohne allerdings seine Adresse anzugeben.

Ein paar Wochen und Monate nach dem Tod des Malers. Ein blindes Mädchen, dass früher, als sie noch sehen konnte, Kunstunterricht bei ihm nahm, besucht sein Grab. Sie lebt ein isoliertes Leben, verkauft Blumen, und wird von ihrer Mutter in einer kleinen Welt gehalten. Kennt ein paar Menschen, aber hat doch kaum eine Chance aus diesem geregelten Leben auszubrechen.

How to paint a dead man schildert all diese Geschichten. Und zwar jeweils bis zu ihrem Höhepunkt. Die eigentliche Auflösung wird dem Leser überlassen. Und gerade das macht das Buch aus. Der Mut, auf das Ende zu verzichten und sich ganz der Schilderung der Umstände und Gedanken der Protagonisten zu widmen, die auf den Höhepunkt ihrer jeweiligen Geschichte zusteuern. Dabei bekommt man gleichzeitig einen Einblick in die Welt (oder vielmehr: In 4 unterschiedliche Welten) der Kunst und dafür kann man, so finde ich, dem Buch schon die eine oder andere Länge verzeihen.

Montag, 26. Juli 2010

Farchant (again)

Wie auch letztes Jahr habe ich meine Tante in Farchant besucht. Die Bilder vom letztenmal sind noch aktuell, man muss sich nur eine dichte Wolkendecke vor alles denken. Und Regen, viel Regen. Spaß hatten wir letztendlich aber trotzdem. Am Samstag waren wir zur Wieskirchen, der (wie unser Führer immer wieder betonte) vollkommensten Rokokokirche der Welt. Ansonsten war es aber ein Genuß, unserem Führer zuzuhören, der viele versteckte und nicht so versteckte gegen die konservative katholische Kirche anbrachte (aber trotzdem nicht zur protestantischen wechseln wollte). Am Ende habe ich dann sogar einen kleinen Betrag zur Wiederherstellung der Orgel dagelassen, obwohl ich für Kirchen normalerweise ja nicht spende.

Sonntag waren wir dann in der Pinakothek der Moderne und nach einer kleinen Odyssee im Cafe Schwabing (wo man sehr gut essen kann) und im englischen Garten. Bestätigt hat sich auch meine Überzeugung, vorerst kein Auto zu kaufen. München ist per Auto ziemlich unzugänglich, viele Parkplätze sind am Wochenende zu und Parkgaragen geschlossen. Zu Fuß und mit der U-Bahn kommt man oft besser an die wichtigen Orte.

Mittwoch, 7. Juli 2010

Unseen Academicals

Selbst gute Autoren werden mit der Zeit oft alt. Ken Follet zum Beispiel wurde mir schon nach drei Büchern alt: Der Schreibstil wurde zu vorhersagbar, jede Wendung war abzusehen, die Spannung nicht mehr vorhanden. Nun scheint es auch einen meiner wirklichen Lieblingsautoren erwischt zu haben. Terry Pratchetts "Unseen Academicals" ist eigentlich nicht schlechter geschrieben, als viele andere Scheibenweltromane (auch wenn es nicht an die Glanzlichter, wie Night Watch, herankommt). Aber in diesem "eigentlich nicht schlechter" erschöpft es sich dann leider auch. Kaum eine Wendung kam mehr überaschend. Zur Hälfte des Buches hätte ich es wahrscheinlich zuende schreiben können. In diesem Zustand der mittelmäßigen Vorhersagbarkeit verpufft dann die größte Stärke Pratchetts, nämlich den Leser mitten in seine Welt hineinzureißen und mit den Helden mitfiebern zu lassen, wirkungslos. Der Roman wirkt platt, leblos und voller kleiner Schnitzer im Verhalten der inzwischen gut bekannten Charaktere.

Vielleicht ist das auch das eigentliche Problem des Romans. Die Scheibenwelt begleitet mich inzwischen mein halbes Leben, meine Vorstellung von ihr haben sich vermutlich um einiges von denen Prachetts entfernt. Ich bin entäuscht, wenn die beschriebene Welt nicht der meinigen entspricht.

Vielleicht haben mich auch andere Autoren (vor allem Iain Banks) inzwischen in eine andere Richtung geführt, in dunklere und komplexere Welten (aber gerade die Scheibenwelt konnte durchaus sehr komplex sein, jedenfalls in meinen Erinnerungen)

Vielleicht ist etwas dran an dem Spruch, das man aufhören sollte, wenn es am schönsten ist. Bei anderen Gelegenheiten wäre das sicherlich das beste gewesen. Und so werde ich der Scheibenwelt ersteinmal den Rücken kehren, bis man mich wieder vom Gegenteil überzeugt.